Company Logo
  • Deutsch
    Deutsch English
  • Unternehmen
    Chronik Team
    Karriere
    Jobangebote
    Kommissionierer (m/w/d) Sachbearbeiter (m/w/d) Personal Mitarbeiter Qualitätskontrolle (m/w/d)
    Ausbildung
    Feinoptiker (m/w/d)
    Fertigung Vertriebspartner Verbände
  • Produkte
    Laseroptiken
    ƒ-Theta Objektive Strahlaufweiter Asphären Linsensysteme Zubehör
    Abbildende Optiken
    Telezentrische Objektive Telezentrische Beleuchtungen Entozentrische Objektive Zubehör
    Kundenspezifische Optiken
    Kompetenzen und Sonderentwicklungen
  • Branchen
  • Aktuelles
    News Messetermine Forschung
  • Service
    Sill Technikon
    Laser Optik
    Formelsammlung Laser Optik - Grundlegende Erklärungen Zerstörschwellen ƒ-Theta Objektive Strahlaufweiter Asphären Design Trapped Ion Objektive
    Bildverarbeitung
    Bildverarbeitung - Telezentrische Objektive Telezentrische Objektive mit koaxialer Lichteinkopplung Entozentrische Objektive Telezentrische Beleuchtungen
    Retouren Kontakt
  • Downloads
  • Kontakt
  1. Aktuell befinden Sie sich hier: 
  2. Startseite
  3. Service
  4. Sill Technikon
  5. Laser Optik

Technikon: Laser Optik

Formelsammlung

→ Formelsammlung

> 1. Fokussieroptiken
   > 1.1 Berechnung des minimalen Fokusdurchmessers
   > 1.2 Berechnung der Rayleigh-Länge
   > 1.3 Berechnung des Fokusdurchmessers bei einer Faserabbildung

> 2. Zerstörschwelle
   > 2.1 Energie- und Leistungsdichte
   > 2.2 Abschätzung der Zerstörschwelle

> 3. Strahlaufweiter
   > 3.1 Berechnung der Vergrößerung
   > 3.2 Divergenzwinkel

Grundlegende Erklärungen

→ Grundlegende Erklärungen

> Artikelnummer
> Datenblätter, technische Zeichnungen und CAD-Modelle
> Antireflex- und absorptionsarme Beschichtungen
> Design Wellenlänge
> Absorption und thermische Effekte
> Arbeitsabstand
> Beugungsmaßzahl M²
> Rückwärtsbetrieb
> Strahldurchmesser
> Apodisation
> Fokusgröße (1/e²)
> Rayleigh Länge
> Faserabbildung

Zerstörschwellen

→ Zerstörschwellen

> Generelle Beschreibung
> Energiedichte
> Leistungsdichte

> Abhängigkeiten der Zerstörschwelle
      > Wellenlänge
      > Pulsdauer τ
      > Pulswiederholfrequenz
      > Laserstrahlgröße (Durchmesser oder Fläche)
      > Pulsform
      > Faustregel

> Zerstörungsmechanismen
> Zerstörschwellen unserer Vergütungen

ƒ-Theta-Objektive

→ ƒ-Theta Objektive

> Grundlegende Informationen
> Objektivtyp Auswahlrichtlinie
      > Interne Geister
      > Externe Geister
      > Quarzglas mit absorptionsarmer Beschichtung
      > Spotverbreiterung bei UKP Anwendungen
> Optischer und mechanischer Scanwinkel
> Aperturblende und Spiegelpositionen
> Veränderung der Einbaulage
> Spotdurchmesser Diagramm
> Telezentrie
> Black Box Dateien für Zemax OpticStudio®

Strahlaufweiter

→ Strahlaufweiter

> Grundlegende Erklärungen
> Aufbau
> Sortiment
> Divergenzeinstellung
> Zoom Strahlaufweiter
> Halterung und Positionierung

Asphären Design

→ Asphären Design

> Mathematische Beschreibung
> Technologische Möglichkeiten
> Hinweise zum Asphärendesign
     > Vorüberlegungen
     > Beschränkungen der Oberflächenkrümmung
     > Asphärische Parameter
     > Randstärke und Aufmaß
     > Tolerierung über Steigungsfehler

Trapped Ion Objektive

→ Objektive für kalte Ionen

> Traped Ion Objektive

< zurück zur Technikonübersicht

Kontakt
sillopticsLogoNeg

Wir sind für Sie da

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB

© 2022 Sill OPTICS

Kontakt

Sill Optics GmbH
(derzeit firmierend unter Sill Holding GmbH)

Johann-Höllfritsch-Str. 13
DE-90530 Wendelstein
T +49 (0)9129 9023-0

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an

back-to-top