Technikon: Laser Optik
Formelsammlung
> 1. Fokussieroptiken
> 1.1 Berechnung des minimalen Fokusdurchmessers
> 1.2 Berechnung der Rayleigh-Länge
> 1.3 Berechnung des Fokusdurchmessers bei einer Faserabbildung
> 2. Zerstörschwelle
> 2.1 Energie- und Leistungsdichte
> 2.2 Abschätzung der Zerstörschwelle
> 3. Strahlaufweiter
> 3.1 Berechnung der Vergrößerung
> 3.2 Divergenzwinkel
Grundlegende Erklärungen
> Artikelnummer
> Datenblätter, technische Zeichnungen und CAD-Modelle
> Antireflex- und absorptionsarme Beschichtungen
> Design Wellenlänge
> Absorption und thermische Effekte
> Arbeitsabstand
> Beugungsmaßzahl M²
> Rückwärtsbetrieb
> Strahldurchmesser
> Apodisation
> Fokusgröße (1/e²)
> Rayleigh Länge
> Faserabbildung
ƒ-Theta-Objektive
> Grundlegende Informationen
> Objektivtyp Auswahlrichtlinie
> Interne Geister
> Externe Geister
> Quarzglas mit absorptionsarmer Beschichtung
> Spotverbreiterung bei UKP Anwendungen
> Optischer und mechanischer Scanwinkel
> Aperturblende und Spiegelpositionen
> Veränderung der Einbaulage
> Spotdurchmesser Diagramm
> Telezentrie
> Black Box Dateien für Zemax OpticStudio®